wald #59
Man kann die schönsten Wege anlegen, die man will: Am Ende werden wir trotzdem in die Abkürzung einbiegen. Warum trotten wir Menschen immer die Trampelpfade entlang? Eine Spurensuche im Gelände.
wald #59
Es gibt Menschen, die sammeln Briefmarken. Oder Bierdeckel. Oder Asterix-Bände. Und dann gibt es Menschen, die sammeln ausgestopfte Tiere. Aber warum machen sie das?
Zu Besuch bei sechs Sammler:innen.
wald #58
Wie viel Natur braucht der Mensch, wenn er mitten in der Stadt sitzt? Immer mehr Apps und digitale Anwendungen bringen den Wald in die Stadt. Und das hilft gegen Alltagsstress, sagen sogar Mediziner:innen.
Wissenschaft
wald #53
Eine Reihe von Forscher:innen arbeitet gerade daran, die Sprache der Tiere mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln. Und sie sind sich sicher: Mit etwas Glück könnten wir uns schon bald mit ihnen unterhalten. Bloß: Was würde das für den Menschen bedeuten? Und was für die Tiere?
Geschichte
wald #52
Erdzeitalter dauern gerne ein paar Hundert Million Jahre Seit immerhin rund 11.700 Jahren befinden wir uns im Holozän. Forschende auf der ganzen Welt finden aber, dass es trotzdem schon höchste Zeit ist ein neues auszurufen: das Anthropozän.